Program Spotlight – ETA
Wir sind stolz darauf, das Arcadis Energy Transition Academy (ETA)-Programm ins Rampenlicht zu rücken, das Arkadiern dabei hilft, praktische Fähigkeiten zu erwerben und mit Branchenführern im Bereich der Dekarbonisierung und Energiewende in Kontakt zu treten.
Die Programmleiter, Eric Putnam und Erika Zomerman, erzählten uns mehr über den Weg, die Ziele und die bisherigen Auswirkungen von ETA. Ihre Einblicke geben einen Einblick in das Herzstück des Programms, das die globale Dekarbonisierungsagenda vorantreibt – lesen Sie die Geschichte unten!
Aufbauend auf Zusammenarbeit und Partnerschaft
„Das ETA-Programm schafft wertvolle Möglichkeiten für Arkadier, ihr Fachwissen über die Energiewende zu stärken und die Herausforderungen der Dekarbonisierung anzugehen. Wir von der Lovinklaan Foundation glauben, dass es wichtig ist, Programme wie ETA zu fördern, die Arkadier dazu befähigen, einen echten, positiven Einfluss auf die Welt im Allgemeinen zu nehmen. “ – Zakiya Seymour, Sekretärin und Programmsponsorin, Lovinklaan Stiftung
Wir befinden uns an einem kritischen Punkt, an dem Klimaherausforderungen und Energiekrisen zusammenkommen. Bei unserer erneuerten Arcadis Energy Transition Academy, die von der Lovinklaan Foundation unterstützt wird, geht es darum, die Ärmel hochzukrempeln und einen echten Beitrag zur Energiewende zu leisten. Das bedeutet, dass wir nicht nur über die Verringerung der Treibhausgasemissionen reden, sondern auch aktiv Fähigkeiten ausbauen und Kapazitäten erweitern, um die Dekarbonisierungsagenda voranzutreiben.
Das Programm wurde so konzipiert, dass es sich auf die Weiterbildung von Arkadiern und externen Partnern im Bereich der Energiewende konzentriert:
- ETA@Home
- Persönliche Academy Schools (für Bereiche wie Wasserstoff, industrielle Dekarbonisierung, Offshore-Wind und TDS)
- Community of Practice (CoP) Wave Trainings für technisches Know-how.
Ziel ist es, einen Pool von mehr als 2.500 Fachleuten für die Energiewende zu entwickeln/auszubilden und damit die Fähigkeit von Arcadis, die Herausforderungen der Energiewende bis 2027 auf globaler Ebene zu bewältigen, erheblich zu verbessern. Die Akademie konzentriert sich nicht nur auf die Ausbildung, sondern auch auf die Schaffung einer langfristigen Wirkung, indem sie die Arcadis-Teams und -Partner darauf vorbereitet, bei der nachhaltigen Transformation im Bereich der Energiewende führend zu sein und die Anforderungen einer positiven Zukunft für den Planeten zu erfüllen.
Starkes und stetiges Wachstum
Mit über 300 Arcadis-Mitarbeitern, die an dem Programm teilgenommen haben, hat die Akademie bereits ein starkes Engagement verzeichnet. Fünf persönliche CoP-Schulen wurden gestartet, und ETA@Home hat 80 aktive Teilnehmer. Wir gehen davon aus, dass diese Zahl bis Ende 2024 weiter steigen wird, wobei weitere persönliche Schulen und wellenbasierte Schulungen geplant sind.
Die Offshore Wind School in Glasgow, die im Oktober dieses Jahres stattfand, war ein bemerkenswerter Erfolg. Diese Veranstaltung brachte über 40 Arcadianer, Kunden und akademische Partner zusammen und konzentrierte sich auf den Aufbau von Fachwissen in den Bereichen Offshore-Windkraft und Unterwassernetze – ein Beweis für den Erfolg der Akademie bei der kollaborativen Innovation.
Wir freuen uns auch über unsere jüngste Industrial Decarbonization School in New York und den bevorstehenden Start unseres Simulationslabors in Bangalore, wo wir Arcadians auf spannende Weise zum Thema Energiewende aus- und weiterbilden!
Neue Partnerschaften in Arbeit
Arcadis ist dabei, Partnerschaften mit 10 führenden Universitäten weltweit einzugehen, darunter die Strathclyde University (Großbritannien), die University of Queensland (Australien), die Stanford University (USA) und UVCE & RVCE (Indien). Diese Kooperationen konzentrieren sich auf die gemeinsame Entwicklung von Schulungsprogrammen in Bereichen wie Offshore-Windkraft, HGÜ, Solar und Batteriespeichersysteme (BESS). Die Partnerschaften ermöglichen den Austausch von Wissen, praktische Schulungen und Networking-Möglichkeiten. Längerfristig werden das Marktbewusstsein und die Kapazitäten durch eine neue Talentpipeline gestärkt.
Aufbau einer nachhaltigen Talentpipeline
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für die Energiewende ist groß, übersteigt jedoch derzeit das Angebot. Um dem entgegenzuwirken, hat Arcadis seine Partnerschaften mit Universitäten und Branchenführern verstärkt, um eine nachhaltige Talentpipeline aufzubauen und sicherzustellen, dass sowohl Arcadis-Mitarbeiter als auch externe Partner auf die Anforderungen der Energiewende gut vorbereitet sind.
Wir arbeiten mit Kunden und Hochschulen zusammen, um einen Lehrplan zu entwickeln, der den Anforderungen der Industrie entspricht. Durch regelmäßiges Feedback von Teilnehmern und Branchenexperten werden Verbesserungen vorgenommen, um das Programm auf neue Trends und Marktanforderungen im Energiesektor abzustimmen. Der Energiesektor ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass das Programm flexibel bleibt, um seine Struktur und sein Angebot im Laufe der Zeit an die sich ständig ändernden Anforderungen anzupassen.
ETA ist für alle da – machen Sie jetzt mit!
Mit Blick auf die Zukunft bereitet sich ETA auf eine spannende Zukunft vor. Bis Ende 2024 werden wir unser Simulationslabor in Bangalore, Indien, einrichten. Für 2025 planen wir einen großen Schritt nach vorn, indem wir unsere Kunden in die ETA-Initiativen einbeziehen. Zu Beginn desselben Jahres werden wir Tech Ex-Sitzungen mit Kunden veranstalten, um interaktive Möglichkeiten zur Erkundung modernster Technologien und Lösungen zu schaffen. Bleiben Sie dran, um weitere Informationen zu erhalten!
Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Fachmann sind, ETA bietet Ihnen die Instrumente, um Ihre Karriere voranzutreiben und einen bedeutenden Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten. Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Zukunft!